Beate Krais
Beate Krais
29 novembre 2018 Commentaires fermés sur Beate KraisBeate Krais
Technische Universität Darmstadt, Institut de sociologie,
Technische Universitaet Darmstadt
Institut fuer Soziologie
Residenzschloss,
D – 64283 Darmstadt, Allemagne
krais@ifs.tu-darmstadt.de
Professeure à la Technische Universitaet Darmstadt
Beate Krais est membre du comité de lecture de la revue Travail, genre et sociétés.
Ses centres d’intérêt concernent l’égalité professionnelle des femmes, surtout avec des diplômes d’université, la sociologie de l’éducation et la théorie sociologique.
Bibliographie
Ouvrages
Habitus (avec Gunter Gebauer), Transcript, Bielefeld, 2002.
Direction d’ouvrages
Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (avec Steffani Engler, Eds.), Juventa, Weinheim/München, 2004.
Frauenarbeit – Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt (avec Margaret Maruani, dir.), Campus, Frankfurt a.M./New York, 2001.
An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen (dir.), uvk, Konstanz, 2001.
Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt (dir.), Campus, Frankfurt a.M./New York, 2000.
Contribution à des ouvrages collectifs
« La société moderne et ses classes : l’espace social chez Bourdieu », in Hans-Peter Müller, Yves Sintomer (dir.), Pierre Bourdieu, théorie et pratique. Perspectives franco-allemandes, Paris, La Découverte, 2006, pp. 127-145.
Articles de revues avec comité de lecture
„Über einige theoretische Probleme des Geschlechterverhältnisses. Geschlechtsrollen, Gender und Bourdieus“, Die männliche Herrschaft. Journal Phänomenologie 25, 2006, pp. 13-22.
« Femmes dans les carrières scientifiques en Allemagne : les mécanismes cachés du pouvoir » (avec Sandra Beaufaÿs), Travail, genre et sociétés, n° 14, 2005, pp. 49-68.
„Doing Science – Doing Gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld(avec Sandra Beaufaÿs), Feministische Studien 23, 1, 2005, pp. 82-99.
„Die soziale Welt der Moderne und die Metamorphosen der Ideologie (zu Pierre Bourdieu und Sebastian Herkommer)“, Sozialismus, 31, 12, 2004, pp. 50-56.
„Zur Einführung in den Themenschwerpunkt ‚Die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Rolle der Schule’“, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24, 2, 2004, pp. 115-123.
« Male Passions: Soccer as Performance of Masculinity », in Proceedings of the International Symposium on Soccer and Society vom 24.-25.05.2002 in Sendai, Japan, 2004, pp. 71-77.
„Zur Einführung in den Themenschwerpunkt zu PISA“, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23, 1, 2003, pp. 5-9.
„PISA und ein Blick zurück auf Bildungsreformen in Deutschland“, Ludwig von Friedeburg im Gespräch mit Beate Krais, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23, 1, 2003, pp. 40-50.